Initiativkreis
Die Lange Nacht der Religionen ist Teil des Berliner Forums der Religionen und wird durch einen multireligiös besetzten und ehrenamtlich tätigen Initiativkreis organisiert. Der Initiativkreis setzt sich aus Vertretern und Vertreterinnen verschiedenster Religionen und interreligiöser Initiativen zusammen und tagt einmal im Monat. Getroffen wird sich jeweils in den Räumen eines Mitglieds, das dann Glauben, Entstehungsgeschichte oder jeweilige Aktivitäten, im Sinne einer kurzen Religionskunde, vorstellt. Sie sind herzlich willkommen, sich dem Initiativkreis anzuschließen. Informationen dazu erhalten Sie in der Geschäftsstelle.
Mitglieder des Initiativkreises

Peter Amsler
Bahá’í
Peter Amsler, Mitbegründer der Langen Nacht der Religionen, ist Lehrer, Autor und Verleger. Lange Zeit als Referent für Menschenrechtsfragen für die Bahá'í-Gemeinde in Deutschland tätig, engagiert er sich für die Lange Nacht, da er das religiöse und spirituelle Leben Berlins sichtbar machen will. Er meint: Erst wenn der Beitrag der über 250 Berliner Kirchen und Religionsgemeinschaften für den sozialen Zusammenhalt auch von Politik und Stadtgesellschaft gewürdigt wird, kann diese Vielfalt als Ressource gestaltet und genutzt werden.
Peter Amsler, Mitbegründer der Langen Nacht der Religionen, ist Lehrer, Autor und Verleger. Lange Zeit als Referent für Menschenrechtsfragen für die Bahá'í-Gemeinde in Deutschland tätig, engagiert er sich für die Lange Nacht, da er das religiöse und spirituelle Leben Berlins sichtbar machen will. Er meint: Erst wenn der Beitrag der über 250 Berliner Kirchen und Religionsgemeinschaften für den sozialen Zusammenhalt auch von Politik und Stadtgesellschaft gewürdigt wird, kann diese Vielfalt als Ressource gestaltet und genutzt werden.

Michael Bäumer
Soka Gakkai International
Dr. Michael Bäumer studierte an der FU Berlin Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie und wurde 1997 mit einer Arbeit zur völkischen Religiosität promoviert. Nach einigen Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit ist er seit Juni 2017 Geschäftsführer des Berliner Forums der Religionen. Ebenfalls ehrenamtlich engagiert er sich in der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai International - Deutschland (SGI-D).
Dr. Michael Bäumer studierte an der FU Berlin Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie und wurde 1997 mit einer Arbeit zur völkischen Religiosität promoviert. Nach einigen Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit ist er seit Juni 2017 Geschäftsführer des Berliner Forums der Religionen. Ebenfalls ehrenamtlich engagiert er sich in der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai International - Deutschland (SGI-D).

Claudia Hackel
Alkatholische Kirche
Claudia Hackel ist am interreligiösen Dialog besonders interessiert, weil dieser für ein friedliches Zusammenleben in einer so bunten Stadt wie Berlin immer wichtiger wird. Sie ist der Meinung, dass durch persönliche Kontakte Vorurteile am besten abgebaut werden.
Claudia Hackel ist am interreligiösen Dialog besonders interessiert, weil dieser für ein friedliches Zusammenleben in einer so bunten Stadt wie Berlin immer wichtiger wird. Sie ist der Meinung, dass durch persönliche Kontakte Vorurteile am besten abgebaut werden.

Ranjit Kaur
Sikh-Gemeinde Berlin
Ranjit P. Kaur wurde in Indien geboren, hat dort Biologie studiert und lebt seit 1978 in Deutschland. Sie ist als Software-Entwicklerin tätig, gebürtige Sikh und Mitbegründerin der Langen Nacht der Religionen. Für ein friedvolles Leben in einer multikulturellen Gesellschaft ist ihr die Verständigung zwischen verschiedenen Religionen durch Dialog und Offenheit sehr wichtig. Seit 2016 ist sie die Vorsitzende des Vereins 'Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e.V.'
Ranjit P. Kaur wurde in Indien geboren, hat dort Biologie studiert und lebt seit 1978 in Deutschland. Sie ist als Software-Entwicklerin tätig, gebürtige Sikh und Mitbegründerin der Langen Nacht der Religionen. Für ein friedvolles Leben in einer multikulturellen Gesellschaft ist ihr die Verständigung zwischen verschiedenen Religionen durch Dialog und Offenheit sehr wichtig. Seit 2016 ist sie die Vorsitzende des Vereins 'Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e.V.'

Jens Lange
Neuapostolische Kirche
Jens Lange ist Kirchensprecher der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören neben der innerkirchlichen Kommunikation die ökumenischen und interreligiösen Kontakte. Ihm ist es dabei wichtig, gegenseitige Vorbehalte abzubauen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Im Initiativkreis der Langen Nacht engagiert er sich seit 2017, weil er darin eine gute Möglichkeit sieht, einen Gottesglauben zu wecken. Innerkirchlich arbeitet er seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Seelsorger insbesondere für Jugendliche.
Jens Lange ist Kirchensprecher der Neuapostolischen Kirche Berlin-Brandenburg. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören neben der innerkirchlichen Kommunikation die ökumenischen und interreligiösen Kontakte. Ihm ist es dabei wichtig, gegenseitige Vorbehalte abzubauen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Im Initiativkreis der Langen Nacht engagiert er sich seit 2017, weil er darin eine gute Möglichkeit sieht, einen Gottesglauben zu wecken. Innerkirchlich arbeitet er seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Seelsorger insbesondere für Jugendliche.

Lutz Nickolai
Eldaring
Lutz Nickolai ist gelernter Fliesen- und Mosaikleger und seit 2015 als Mitglied des Eldarings verantwortlich für die Lange Nacht der Religionen. Die Lange Nacht der Religionen liegt ihm am Herzen, weil sie die religiöse Vielfalt Berlins sichtbar macht und einen Beitrag zur Verbindung der unterschiedlichen Religionen leistet.
Lutz Nickolai ist gelernter Fliesen- und Mosaikleger und seit 2015 als Mitglied des Eldarings verantwortlich für die Lange Nacht der Religionen. Die Lange Nacht der Religionen liegt ihm am Herzen, weil sie die religiöse Vielfalt Berlins sichtbar macht und einen Beitrag zur Verbindung der unterschiedlichen Religionen leistet.

Gerdi Nützel
Ev. Theologin
Dr. Gerdi Nützel forscht, lehrt und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im interreligiösen Bereich. Seit dem Start der Langen Nacht der Religionen ist sie am Initiativkreis beteiligt, weil sie die Kooperation der Religionen für ein friedliches Zusammenleben unterstützen will. Dafür sind für sie sowohl Begegnungen zwischen den Religionen als auch mit religionsunmusikalischen Menschen wichtig. Sie forscht über die Konsequenzen der religiösen Pluralisierung für den öffentlichen Raum anhand der Entwicklung der Gotteshäuser in Berlin und Brandenburg seit 1671 und führt Veranstaltungen zu interreligiösen Themen an der Universität Siegen durch.
Dr. Gerdi Nützel forscht, lehrt und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im interreligiösen Bereich. Seit dem Start der Langen Nacht der Religionen ist sie am Initiativkreis beteiligt, weil sie die Kooperation der Religionen für ein friedliches Zusammenleben unterstützen will. Dafür sind für sie sowohl Begegnungen zwischen den Religionen als auch mit religionsunmusikalischen Menschen wichtig. Sie forscht über die Konsequenzen der religiösen Pluralisierung für den öffentlichen Raum anhand der Entwicklung der Gotteshäuser in Berlin und Brandenburg seit 1671 und führt Veranstaltungen zu interreligiösen Themen an der Universität Siegen durch.

Gudrun Pannier
Pagane Wege und Gemeinschaften
Gudrun Pannier, ev. Theologin, ist im IT Bereich tätig. Seit den 90er Jahren ist sie in Paganismus/Magie zuhause und Mitglied in verschiedenen paganen und magischen Gruppen bzw. Organisationen (z. B. in der Pagan Federation International Deutschland für den interreligiösen Dialog und die Kommunikation mit den christlichen Kirchen zuständig). Seit 2016 ist sie Mitglied im Initiativkreis der Langen Nacht der Religionen, in dem sie sich für eine gleichberechtigte Anerkennung der paganen und magischen Religionen innerhalb der Berliner Religionslandschaft einsetzt.
Gudrun Pannier, ev. Theologin, ist im IT Bereich tätig. Seit den 90er Jahren ist sie in Paganismus/Magie zuhause und Mitglied in verschiedenen paganen und magischen Gruppen bzw. Organisationen (z. B. in der Pagan Federation International Deutschland für den interreligiösen Dialog und die Kommunikation mit den christlichen Kirchen zuständig). Seit 2016 ist sie Mitglied im Initiativkreis der Langen Nacht der Religionen, in dem sie sich für eine gleichberechtigte Anerkennung der paganen und magischen Religionen innerhalb der Berliner Religionslandschaft einsetzt.

Helmut Schwarz-Schönherr
Soka Gakkai International - Deutschland
Helmut Schwarz-Schönherr arbeitet als Disponent in einem mittelständischen Unternehmen in Berlin. Im Jahr 1976 lernte er den Buddhismus Nichiren Daishonins kennen, auf den sich die Friedensorganisation Soka Gakkai International gründet. Ihm ist es wichtig, dass sich die Religionsgemeinschaften kennen lernen, austauschen und im Dialog sind, um eine Religion für die Menschen entstehen zu lassen.
Helmut Schwarz-Schönherr arbeitet als Disponent in einem mittelständischen Unternehmen in Berlin. Im Jahr 1976 lernte er den Buddhismus Nichiren Daishonins kennen, auf den sich die Friedensorganisation Soka Gakkai International gründet. Ihm ist es wichtig, dass sich die Religionsgemeinschaften kennen lernen, austauschen und im Dialog sind, um eine Religion für die Menschen entstehen zu lassen.

Arno Sterz
Apostelamt Jesu Christi KöR
Arno Sterz, ehrenamtlicher Seelsorger, beteiligt sich im Initiativkreis der Langen Nacht der Religionen. Er will den friedlichen Umgang der Religionen unterstützen, dabei voneinander lernen und den christlichen Glauben aufzeigen. Für den Lebensunterhalt ist er als Arbeitsvermittler tätig.
Arno Sterz, ehrenamtlicher Seelsorger, beteiligt sich im Initiativkreis der Langen Nacht der Religionen. Er will den friedlichen Umgang der Religionen unterstützen, dabei voneinander lernen und den christlichen Glauben aufzeigen. Für den Lebensunterhalt ist er als Arbeitsvermittler tätig.
Die Frage “Warum ich mich engagiere?” beantworten einige engagierte Menschen auf unserem YouTube-Kanal.